Über die Tagung
Die 4. Alpenländische Jagdrechtstagung wird von 21. – 22. März 2024 in der steirischen Landeshauptstadt Graz veranstaltet. Erstmalig wird die Tagung in der Rechtsanwaltskanzlei Eisenberger, die seit diesem Jahr nicht mehr nur Partner, sondern Organisator der Alpenländische Jagdrechtstagung ist, stattfinden. Die Tagungsleitung wird, wie gewohnt, von Rechtsanwältin DDr. Kathrin Bayer mit Unterstützung von Rechtsanwaltsanwärterin Mag. Nadja Zrinski weitergeführt. Unter dem Titel «Abschaffung der Jagd – mit den Grundrechten vereinbar?» hat die Tagung ein bewusst provokantes und verfassungsrechtlich spannendes Thema zum Inhalt.

Tätigkeiten
Die Alpenländische Jagdrechtstagung wurde im Jahr 2017 mit dem Ziel ins Leben gerufen, jagdrechtliche Themen im Alpenraum auf wissenschaftlichem Niveau zu diskutieren. Örtlich fokussiert sich die Tagung daher auf jagdrechtliche Regelungen in Österreich, Deutschland, Südtirol, Liechtenstein und der Schweiz. Tätigkeitsschwerpunkte und Ziele der Jagdrechtstagung sind:
- der Austausch zum Jagdrecht zwischen Behörden, Juristen, Jägern und sonst wissenschaftlich Interessierten,
- das Finden von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Alpenländern sowie
- der daraus resultierende Erkenntnisgewinn für Problemlösungsmöglichkeiten rechtlicher Natur.
Organisatoren
Die 4. Alpenländische Jagdrechtstagung wird organisiert von:

DDr. Kathrin Bayer
DDr. Kathrin Bayer ist Partnerin und Rechtsanwältin in der Rechtsanwaltskanzlei Eisenberger. Sie ist spezialisiert auf UVP-, Umwelt-, Jagd und Forstrecht. Sie lehrt an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) sowie an der Karl-Franzens-Universität Graz und publiziert regelmäßig im Verfassungs- und Verwaltungsrecht, insbesondere auch im Jagd- und Forstrecht. Sie ist Mitgründerin der Alpenländischen Jagdrechtstagung.

Mag. Nadja Zrinski
Mag. Nadja Zrinski ist Rechtsanwaltsanwärterin in der Rechtsanwaltskanzlei Eisenberger. Sie ist spezialisiert auf Naturschutzrecht und absolviert momentan das Doktoratsstudium an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit der letzten Alpenländischen Jagdrechtstagung, die an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) stattgefunden hat, ist sie fester Bestandteil des Organisationsteams.
Programm
Begrüßung und gemeinsames Abendessen
Einfindung am Tagungsort, Ausgabe der Tagungsunterlagen, Kaffee
Offzielle Begrüßung durch Tagungskommittee
Südtiroler Jagdsystem
Benedikt Terzer und Luigi Spagnolli
Einschränkungen der Jagd(ausübung) aus grundrechtlicher Sicht in Österreich
Klaus Wallnöfer
Diskussion und Pause
Jagdgesetzrevision 2021 in Liechtenstein – ein Schritt in Richtung Regiejagd?
Markus Hasler
Diskussion
Mittagessen
„Jagdverbot“ und andere Initiativen in der Schweiz
Christa Preisig
Rechtliche Vorstöße zur Verhinderung der Jagd in Deutschland
Sören Kurz
Abschlussdiskussion
Gemeinsamer Museumsbesuch
Festliches Abendessen